Zielgruppe: ErzieherInnen und LehrerInnen sind oft wenig darauf vorbereitet, einen Todesfall gemeinsam mit den Kindern zu verarbeiten. Kindertrauer macht betroffen, berührt uns und löst manchmal Befremden und Unsicherheit aus.
Das Team der KindertrauerbegleiterInnen des Kinderhospizes Balthasar möchte ErzieherInnen und LehrerInnen bei dieser schweren und wichtigen Aufgabe unterstützen. Deshalb hat das Team für Vorschul- und Grundschulkinder einen Koffer mit dem Namen "Schreck-lass-nach-Koffer" gepackt. Der Koffer ist gefüllt mit Bilderbüchern, Geschichten, Fachliteratur, Mandalas, Symbolen, Kopiervorlagen und für Grundschulkinder auch mit Filmen. Der Koffer ist für die Arbeit in Familienzentren gedacht.
Inhalt: Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Erst recht, wenn es darum geht, mit Kindern über die Themen Sterben und Tod zu sprechen. Dabei erlebt jedes Kind immer wieder abschiedliche Situationen im Alltag. Die ersten Erfahrungen mit dem Sterben machen viele Kinder mit dem Tod des geliebten Haustieres. Der Tod eines geliebten Menschen, z.B. der Tod des Opas oder eines Elternteils, wird als einschneidenstes Erlebnis wahrgenommen. Diese Verlusterfahrungen sind oft sehr prägend, da sie als erste Begegnung mit dem Tod ein besonderes Gewicht erhalten.
Kinder leben in einer ganzheitlichen gefühlsbetonten Welt. Sie gehen mit ihrer Trauer anders um als Erwachsene. Jedes Kind trauert auf seine Weise, weil jedes seine Situation anders erlebt.
Eine große Hilfe für Kinder kann es sein, die Themen Abschied, Tod und Trauer in den Alltag einzubeziehen, um den Kindern zu verdeutlichen, dass diese Themen Teil unseres Lebens sind. So können sie auf einen möglichen Trauerfall vorbereitet werden.
Diese Materialien sollen Hilfe und Impulse für das Aufgreifen abschiedlicher Situationen und den Umgang mit den Themen Tod und Trauer geben.
Kontakt: Der "Schreck-lass-nach-Koffer" kann kostenlos im Kinderhospiz Balthasar ausgeliehen werden.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Empfang.
Telefonisch unter: 02761 / 92 65 -40 oder per Mail an: kontakt@balthasar.de