Olpe.Ein voller Erfolg war die Ausstellung „Für Balthasar“ mit den Werken von Monika Rossow. Sämtliche Bilder konnten verkauft werden. Sie erzielten einen Erlös von über 10.000 Euro, der nun der Begleitung unheilbar, lebensverkürzt erkrankter Kinder zugutekommt. Markus Feldmann, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen (GFO) und Nicole Binnewitt (Kinder- und Jugendhospiz Balthasar) besuchten die Künstlerin und überraschten sie mit diesem unerwarteten Ergebnis.
„Als ich mich entschlossen habe, dem Kinderhospiz 30 meiner Bilder zu schenken, war es vor allem der Gedanke an die kranken Kinder und ihre Familien, der mich dazu bewogen hat. Wie schwer und schmerzhaft muss so ein Schicksal sein. Da wollte ich helfen“, erklärt Rossow die Hintergründe der Ausstellung, die Anfang März in den Räumen der GFO zu sehen war. Sowohl sie selbst, als auch die Organisatoren von GFO und Kinderhospiz hätten sich im März noch nicht träumen lassen, dass tatsächlich jedes Bild einen neuen Besitzer finden würde. „Zwar war schon die Vernissage sehr erfolgreich und wir hätten manche Bilder sogar doppelt verkaufen können“, blickt Markus Feldmann zurück. Insgesamt seien zunächst aber nur 13 Bilder verkauft worden. Doch die Eindrücke der Bilder wirkten nach. Einige Besucher der Ausstellung besprachen sich zu Hause mit Ehefrau oder –mann, überlegten, wo ein Bild in ihrer Wohnung einen Platz finden könnte und meldeten sich noch in den Tagen nach der Ausstellung im Kinderhospiz, um ihren Favoriten zu erwerben. So blieben schließlich nur noch acht Bilder übrig, die Markus Feldmann und Kinderhospizleiter Rüdiger Barth allen Förderern und Geschäftspartnern zeigten. So konnte Anfang Mai tatsächlich auch das letzte der 30 Bilder verkauft werden. Viele Käufer rundeten den Kaufpreis sogar auf, so dass insgesamt 10.521 Euro erzielt wurden.
„Ein tolles Ergebnis, mit dem wir nie gerechnet haben“, sagt Feldmann. Auch Monika Rossow ist glücklich über den Erfolg ihrer Bilder. Das Geld trägt nun dazu bei, dass die Kinder und ihre Familien im Balthasar auch weiterhin ein zweites Zuhause auf Zeit finden.