Staatssekretärin Marlies Bredehorst macht sich Bild von der Arbeit. Olpe, Siegen. In Olpes Nachbarstadt Siegen wurde am vergangenen Wochenende der NRW-Tag gefeiert, der 64. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung hat den NRW-Tag vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr war Siegen die Gastgeberstadt, die den Tag unter das Motto ?Siegen pulsiert? stellte. Rund 400.000 Menschen nutzten die Einladung und ließen sich von einem vielfältigen Programm auf 16 Bühnen und unzähligen Informations- und Aktionsständen beeindrucken. Auch das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar war mit einem eigenen Stand vertreten. Schließlich war die Olper Einrichtung in Trägerschaft der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH sowohl das erste Kinder-, als auch das erste Jugendhospiz in ganz Deutschland.
Neben vielen Informationen konnten die Besucher des Standes an einem Fühl -und Tastparcours auch einen Bereich der täglichen Arbeit kennen lernen. Vor allem die kleinen Gäste waren neugierig, was es dabei zu entdecken gab. Am Samstag machte sich Marlies Bredehorst, Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit,
Emanzipation, Pflege und Alter am Balthasar-Stand ein persönliches Bild des Kinder- und Jugendhospizes.
Die Kinderpalliativmedizin wäre nicht da, wo sie heute ist, wenn das Kinderhospiz Balthasar 1998 nicht eröffnet
hätte?, lobt Bredehorst die Pionierarbeit, die in Olpe geleistet wurde. Wir haben viele Gespräche geführt. Das
Wochenende war wirklich rundum gelungen?, ist das Fazit von Monika Krumm, Pflegedienstleitung im Kinder-
und Jugendhospiz Balthasar.