Raum und Zeit für Freude und Trauer - Anfang November gab es im Kinderhospiz Balthasar wieder ein ganz besonderes Angebot: die Großelternwoche. Jedes Jahr findet diese Aktionswoche statt, in der die Großeltern mit ihrem unheilbar erkrankten Enkellind in die Olper Einrichtung kommen. In intensiven Gesprächen setzen sie sich mit ihrer Trauer auseinander, tauschen Erfahrungen aus und genießen vor allem das Zusammensein mit ihren Enkeln. Im Kinderhospiz Balthasar finden sie Raum und Zeit für ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse, für Freude und Trauer. - Jeder Tag ist kostbar - Manchmal wohnen Oma und Opa nicht in unmittelbarer Nähe zu ihren Kindern, so dass sie die Entwicklung der Enkel nicht direkt erleben können. Im Kinderhospiz sind sie daher häufig überrascht, was die Kleinen trotz aller Einschränkungen noch können und wie viele schöne gemeinsame Erlebnisse es geben kann. Die Bindung zum kranken Enkelkind ist meistens stärker, als die zu einem gesunden. Zudem trauern Großeltern doppelt. Zu der Sorge um Enkelsohn oder -tochter kommt die Trauer um das eigene Kind und die damit verbundene Hilflosigkeit. Die Mitarbeiter im Kinderhospiz nehmen sich Zeit und zeigen den Großeltern Wege auf, mit ihren Gefühlen umzugehen. Gemeinsame Aktivitäten runden die Großelternwoche ab. In diesem Jahr standen z.B. ein tierischer Besuch der Therapiehunde Uri und Rico, Entspannung im warmen Wasser beim Wasser-Shiatsu und ein Ausflug in das Hotel Platte zu frischen Waffeln und Kaffee mit auf dem Programm. Viele der diesjährigen Gäste nutzten den Abschiedsabend, um sich schon jetzt für die Großelternwoche im neuen Jahr anzumelden. Fazit von allen: eine abwechslungsreiche, bunte und fröhliche Woche mit sehr vielen, intensiven und hilfreichen Gesprächen.