Deutsche Bank unterstützt Kinderhospizarbeit mit Herz, helfender Hand und 3.500 Euro - Olpe, 08.12.2007 - Das Kinderhospiz Balthasar wurde heute in Olpe von Mark Sauer, Mitglied der Geschäftsleitung Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank Region Wuppertal / Sauerland, als Ausgewählter Ort 2007 ausgezeichnet. Damit gehört das Kinderhospiz nun offiziell zu den von der Standortinitiative Deutschland - Land der Ideen und ihrem Projektpartner Deutsche Bank ausgezeichneten 365 Orten im Land der Ideen. Mark Sauer hob in seiner Laudatio besonders die hoffnungsvolle Seite der Hospizarbeit hervor: Im Kinderhospiz Balthasar werden alle wichtigen Elemente des Lebens bewusst wahrgenommen und gelebt: Leben und Lachen gehören genauso wie Sterben und Trauern dazu. Gerade deswegen ist das Haus schon seit nunmehr zehn Jahren viel mehr als ein Ort des Abschiednehmens. Es ist auch ein Ort der Hoffnung und Zukunft, an dem sich neue andere Wege öffnen - für die erkrankten Kinder und ihre Familien. Susanne Biere, Leiterin des Investment & FinanzCenters (IFC) der Deutschen Bank Olpe, ergänzte: Alle 15 Kollegen des IFC Olpe stehen voll hinter der wertvollen Arbeit, die Rüdiger Barth und sein Team für die Familien leisten. Deswegen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, mit Herz und Hand die Arbeit des Kinderhospizes über den heutigen Tag hinaus zu unterstützen. So bekam der Tag der offenen Tür im Kinderhospiz Balthasar nicht nur eine leckere kulinarische Begleitung durch die 32 selbst gebackenen Kuchen, die Susanne Biere und ihr Team zugunsten des Hospizes neben Kaffee, Kakao und Glühwein verkauft hatten. Sie brachten auch gleich eine Spende in Höhe von 2.000 Euro mit, die Mark Sauer im Namen der Geschäftsleitung noch durch einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro komplettierte. Rüdiger Barth, Leiter Kinderhospiz Balthasar, freut sich über die Auszeichnung: Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem Haus, dem bundesweit ersten Kinderhospiz, beim Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen überzeugen konnten. Das Kinderhospiz Balthasar wurde ausgewählt als eine besondere und nachhaltige Idee. Vor rund zehn Jahren haben betroffene Familien zusammen mit der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen mbH in Olpe die stationäre Kinderhospizarbeit initiiert und damit die Grundlage für die weitere Entwicklung geschaffen. Aber eine gute Idee braucht auch Menschen, die täglich, rund um die Uhr, diese Idee leben und umsetzen, sich begeistern lassen und sie weiterentwickeln. Deshalb möchte ich diesen Preis allen Menschen widmen, die uns dabei helfen, den Betroffenen auch weiterhin einen Ort der Hilfe und Begleitung, des Trostes und der Freude zu schenken. Im Kinderhospiz Balthasar werden unheilbar kranke Kinder und ihre Familien von ausgebildetem Fachpersonal liebevoll begleitet. Hier bestimmen die Bedürfnisse der kleinen Gäste das Tun der Mitarbeiter. Bewegungs- und Musiktherapie, Snoezelen-Raum oder Gesprächsangebote können die Kinder nicht heilen, doch sie verbessern ihr Wohlbefinden und lindern ihr Leiden. Jedes Jahr werden im Kinderhospiz Balthasar über 230 Kinder und ihre Familien bis über den Tod des Kindes hinaus begleitet. Beim Tag der offenen Tür konnten interessierte Besucher die hellen und wohnlichen Räumlichkeiten, die Kinderzimmer, den Snoezelraum oder den Abschiedsbereich kennen lernen und einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten, wie die Musiktherapie gewinnen. Neben der Filmvorführung Leben - Lachen - Sterben - Trauern standen MitarbeiterInnen des Kinderhospizes für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Das Kinderhospiz Balthasar hatte sich als einer von über 1.500 Orten am Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen beteiligt, der gemeinsam von der Deutschen Bank und der Standortinitiative Deutschland - Land der Ideen durchgeführt wurde. Die Deutsche Bank ermöglicht als exklusiver Partner 365 Orte im Land der Ideen. Wir wollen dazu beitragen, dass ein Netzwerk von Engagement, Mut und Leidenschaft in Deutschland geknüpft wird, begründet Mark Sauer das Engagement. Deutschland - Land der Ideen ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie. Ziel ist es, im In- und Ausland ein Bild von Deutschland als innovatives und weltoffenes Land zu vermitteln. Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Horst Köhler. Kontakt: Kinderhospiz Balthasar, Rüdiger Barth - Maria-Theresia-Str. 30 a, 57462 Olpe - Tel.: (00 49) 02761/926540, Fax: (00 49) 02761/926555 - E-Mail: ruediger.barth@kinderhospioz-balthasar.de, Deutsche Bank Presse, Sandra Haake-Sonntag Tel.: (00 49) 069/910-42925, E-Mail: sandra.haake-Sonntag@db.com, Weitere Informationen unter: www.kinderhospiz-balthasar.de oder www.land-der-ideen.de