Unter dem Titel „Bilderwelten“ werden Kunstwerke der unheilbar erkrankten Kinder und Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar gezeigt, die in Zusammenarbeit mit der Berliner Kunsttherapeutin Jeanette Ahrens entstanden sind. Das gemeinsame Kunstprojekt geht auf die Initiative der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH aus Berlin und Joachim Bovelet zurück, der dort Vorsitzender der Geschäftsführung und vielen Olpern noch als ehemaliger Geschäftsführer der GFO bekannt ist.
Anlass der Ausstellung ist der 13. Geburtstag des Kinderhospizes Balthasar, das am 18. September 1998 eröffnet wurde. Bei der gelungenen Vernissage am 19. September wurden einige der Kunstwerke zu Gunsten des Kinder- und Jugendhospizes versteigert. Dabei kam die stolze Summe von 1.300,- Euro zusammen.
Mit der Ausstellung soll auf die Situation lebensverkürzt erkrankter Kinder aufmerksam gemacht und die Intensität und Bedeutung der kurzen Lebenszeit herausgestellt werden. „Die Kraft der Bilder erlischt nicht mit dem Tod, sondern lebt weiter“, betont Jeanette Ahrens.
Etwa 40 Kunstwerke sind in einer Woche von den Kindern und Jugendlichen in „Balthasar“ entstanden. Jedes ist Ausdruck ihrer inneren Welt und sagt eine Menge über die Gefühle und Gedanken der schwerkranken jungen Menschen aus. Der kreative Ausdruck ist wichtig für Spaß, Lebensfreude und die Ablenkung von den Sorgen des Alltags. Zudem kann er auch der Trauer ein Gesicht geben, besonders dann, wenn Worte versagen. Kinder und Jugendliche selbst, aber auch ihre Eltern und Geschwister können durch kreatives Gestalten in ihrem Trauerprozess unterstützt werden.
In dem gleichnamigen Buch zur Ausstellung werden alle Bilder durch Texte und Gedanken von Betroffenen und Mitarbeitern des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar, sowie von zahlreichen Prominenten ergänzt , z.B. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit, Rennfahrer Heinz-Harald Frentzen, Skiflugweltmeister Sven Hannawald, Bobfahrer Christoph Langen oder Stephanie Freifrau zu Guttenberg. Das Buch ist für 49,- Euro im Kinder- und Jugendhospiz erhältlich.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 19. September bis zum 7. Oktober 2011 während der Geschäftsöffnungszeiten montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr durchgehend zu besichtigen sein.