• Krankenhäuser
  • Altenhilfe
  • Kinder- & Jugendhilfe
  • Bildung
  • Die GFO
Logo Kinder- und Jugendhospiz Balthasar
GFO Logo - Ja zur Menschenwürde
  • DE
  • DE
  • DE
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Kinderhospiz
      • Leben und Lachen
      • Sterben und Trauern
    • Jugendhospiz
      • Ein Haus voll Leben
      • Ein Ort zum Sterben
    • Räume und Angebote
      • Kinderzimmer
      • Jugendzimmer
      • Aufenthaltsbereich
      • Familienapartments
      • Begleiterapartments
      • Therapiebad
      • Snoezelenraum
      • Lese- und Entspannungsraum
      • Spielzimmer
      • Bewegungsraum
      • Musikzimmer
      • Werkraum
      • Abschiedsbereich
      • Garten
    • Unsere Gäste
      • Kennenlernbesuche
    • Unser Team
      • Leitung
      • Palliativpflege
      • Familien- und Trauerbegleitung
      • Fundraising/ Öffentlichkeitsarbeit
      • Verwaltung
      • Hauswirtschaft
      • Ehrenamt und Freundeskreis
    • Idee und Geschichte
    • Preise und Auszeichnungen
    • Prominente Paten
      • Christoph Maria Herbst
      • Jini und Henne
      • Reinhard Mey
      • Peter Prange
      • Ralf Schmitz
      • Birgit Schrowange
      • Kerstin Szymkowiak
      • Tigerente
      • Marc Weide
      • Rolf Zuckowski
    • Imagefilm
  • BalthasarHelfen
    • Spende
    • Onlinespende
    • Zustiftung
    • Patenschaft
      • Spendendosenpatenschaft
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
    • Spenden zu besonderen Anlässen
      • Anlassspende
      • Kondolenzspende
      • Veranstaltungen/Events
      • Firmenengagement
      • Testament
    • Balthasar-Geschenkurkunde
    • Ehrenamt und Freundeskreis
  • Stiftung
  • Akademie
    • Seminarprogramm
      • Naturheilkundliche Pflege in der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen
      • Nähe und Distanz in der Pflege
      • Hygienemanagement in der Außerklinik
      • Kultursensible Pflege
      • Professioneller Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Kitas und Schulen
      • Pädagogische Angebote, Sinnesanregung und Freizeitgestaltung für schwerst-mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche
      • Teambuilding und Selbstfürsorge in sozialen Berufen
      • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in medizinischen und sozialen Berufen
      • Informationsnachmittage
      • Organisatorisches, Anmeldeformular und Hotelliste
  • Kinder- und Jugendtrauer
    • Thalita Kindertrauerzentrum
    • Schreck-lass-nach-Koffer
    • klartext!vorOrt
  • Service
    • Kontakt
    • Aktuell
      • Archiv
        • Willkommen im Wilden Westen
        • Buchpremiere von "Platz da, ich lebe!" berührte zutiefst
        • Mittelalterfest
        • Geburtstagsfeier
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • FAQ - Oft gestellte Fragen
    • TV-Spots
    • Standort und Anfahrt
    • Informationsmaterial
    • Literaturtipps
    • 360° Rundgang
    • Gästebuch
  • Kinder- und Jugendhospiz Balthasar
  • Service
  • Aktuell

    11.02.2020

    Film ab!

    Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.2020 zeigte das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar „Der Club der roten Bänder – Wie alles begann“

    Anlässlich des Tags der Kinderhospizarbeit verwandelte das Kinder- und Jugendhospiz für seine Gäste einen Raum in einen Kinosaal. Passend zum Motto „Kaffee und Kino“ gab es kleine Tischchen und gemütliche Sessel, Tischlämpchen, Kaffee und leckeren Kuchen. Da in dieser Woche die „Mütterwoche“ startete, blieb es den Mamas im Hospiz vorbehalten, den Film ganz unter sich zu schauen und die besondere Atmosphäre zu genießen. 

    Leo, Jonas, Emma, Alex, Hugo und Toni sind ganz normale Teenager – bis sie erkranken. Der Film „Der Club der roten Bänder – Wie alles begann“ erzählt die Vorgeschichte der erfolgreichen gleichnamigen Serie und spricht dabei schwierige Themen wie Krankheit und Tod an. Der Film zeigt aber auch: Trotz ihrer Schicksale haben die Jugendlichen Menschen um sich, die ihnen beistehen, mit ihnen lachen und den Schmerz aushalten, wenn es nötig ist. 

    Jeder hat solche Ressourcen, die in schweren Situationen Halt geben – auch die Gäste im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. Im Anschluss an die Kinovorstellung gestalteten die Mütter deshalb „Ressourcenarmbänder“, die ihnen Kraftquellen aufzeigen und sie an den besonderen Tag erinnern sollen. Mit den Worten „ein zweites Zuhause für mich“ und „hier darf ich sein, wie ich bin“ fädelten die Mütter auch Perlen für das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar auf.
    Für die Rückmeldung der Mamas sagen wir Dankeschön! Es ist schön zu hören, dass auch wir eine Ressource für sie sind.

    Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit wird jedes Jahr am 10. Februar begangen. Er soll die Bevölkerung über die Situation von Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind informieren und den Familien zeigen: Ihr seid nicht allein.

     voriger Artikel
    nächster Artikel 

    Kontakt

    Balthasar
    Kinder- und Jugendhospiz
    Maria-Theresia-Str. 30a
    57462 Olpe
    Tel. 02761 9265-40
    Fax 02761 9265-55

    E-Mail Internet

    Rubriken

    • Startseite
    • Unser Haus
    • BalthasarHelfen
    • Stiftung
    • Akademie
    • Kinder- und Jugendtrauer
    • Service

    Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar
    Pax-Bank Köln
    BIC GENODED1PAX
    IBAN DE 23 3706 0193 0000 0190 11

    © Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
    Internetagentur sitegeist

    • Bildquellen
    • Impressum
    • Sitemap
    • Datenschutz