Spenden

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar
Pax Bank Köln
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE 23 3706 0193 0000 0190 11

Mehr erfahren
Schließen
Kontakt

Sprechen Sie uns an!

Los geht´s!
Schließen
Social Media

Jetzt entdecken!

Balthasar auf Social Media
Schließen
Jobs

Arbeiten im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar

Mehr erfahren
Schließen
Schließen
Balthasar

Erreichbarkeit über Ostern

Mehr dazu Schließen

Leben und Lachen, Sterben und Trauern

Herzlich Willkommen im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe/Biggesee!

Die Diagnose, dass ein Kind unheilbar krank ist, verändert alles. Damit Familien auf diesem schweren Weg nicht alleine sind, gibt es seit 1998 Deutschlands erstes Kinderhospiz. Hier finden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind bereits ab der Diagnose ein „zweites Zuhause auf Zeit“.

Für unsere Arbeit sind wir auf Unterstützung angewiesen. Die Kosten für die Pflege der erkrankten Kinder und Jugendlichen werden zu einem Großteil von den Kranken- und Pflegekassen übernommen, alles andere müssen wir über Zuwendungen finanzieren – etwa die Aufenthalte der Eltern und Geschwister, die Trauerbegleitung und die vielen Kreativ- und Therapieangebote.

Haus und Angebote

Kinder- und Jugendhospiz

So unterstützen Sie uns

BalthasarHelfen

Alles unter einem Dach

BalthasarZentrum

Das sagen unsere Pat:innen

Unsere Neuigkeiten

Ultraschall-Grundkurs macht fit für den Klinikalltag

26.09.2022 #Innere Rhein Berg

Assistenzärzte lernen den richtigen Umgang mit dem Schallkopf

„Tief einatmen, Luft anhalten, Bauch rausstrecken.“ Ab jetzt wird es ernst für die jungen Ärzte der GFO Kliniken Rhein-Berg. Die Leber muss geschallt werden. „Lassen Sie sich Zeit, 30 bis 40 Minuten sind am Anfang völlig normal, wenn man die inneren Organe systematisch untersucht.“ Dr. Jamal Ali klärt auf: „Es gibt nicht die eine richtige Reihenfolge beim Schallen der inneren Organe. Finden Sie Ihren eigenen Untersuchungsgang.“ Beim Grundkurs Sonografie, den der Oberarzt der Inneren Medizin initiiert und für die Assistenten der Inneren Medizin am VPH und im MKH durchgeführt hat, bekommt der Nachwuchs wichtige Tipps für den Klinikalltag.

„Seien Sie gründlich und gewissenhaft. Untersuchen Sie das gesamte Organ, auch über die Konturen hinaus. Sie dürfen nichts übersehen.“ Und wenn die Ärzte was gefunden haben? „Bleiben Sie an der Stelle und schauen Sie genau hin. Das müssen wir.“

Der Job des Assistenz-Arztes ist der Einstieg in die Arztkarriere. Der Alltag in der Klinik ist abwechslungsreich und es gehört schon eine große Portion Wissen und Engagement dazu, einen Patienten verantwortungsvoll zu betreuen. Da gilt es gut vorbereitet zu sein. Und eine ganz besondere Herausforderung, aber eben auch Kernkompetenz eines jeden Internisten, ist das Schallen der inneren Organe. Das wissen auch die Oberärzte und der Chefarzt Dr. Serhat Aymaz. Daher wollen sie gemeinsam ihre Kolleg:innen gut auf die Arbeit im Krankenhaus vorbereiten und haben erstmals einen Grundkurs im Ulraschall angeboten. Der Kurs ist Teil der strukturierten internistischen Ausbildung, die die Abteilung für innere Medizin anbietet. Leber, Gallensystem, Pankreas, Niere und Milz wurden am letzten Wochenende unter der Betreuung der gastroenterologischen Oberärzte Dres. Jamal Ali Sebastian Weber,  Ralf Nemitz und des Chefarztes Dr. Serhat Aymaz im MKH geschallt. Jedes Organ in zwei Ebenen – so wie es sich gehört.

Nachdem die Ärzte den Bauchraum gemustert und die Organe komplett „durchgefächert“ haben, müssen sie den Befund genau beschreiben, die entsprechenden Rückschlüsse ziehen und mögliche Artefakte, also Täuschungen, erkennen. Dabei ist es auch für die erfahrenen Untersucher gar nicht so einfach einen Gallenstein von einem Polypen zu unterscheiden. „Lassen Sie den Patienten aufstehen und hochspringen.“ Ist der Befund danach an einer anderen Stelle, sei es ein Stein. „Ein Polyp bewegt sich nicht.“

Der systematische Untersuchungsgang der inneren Organe hört sich nach einer ziemlich komplexen Aufgabe an. Ist es auch. Kein Wunder also, dass ein Arzt bis zu 2.000 Untersuchungen braucht, bis er sein Handwerk aus dem Effeff beherrscht. Die ersten rund einhundert Untersuchungen werden die jungen Ärzte in den GFO Kliniken Rhein-Berg ganz engmaschig betreut. „Auch danach werden sie von uns Oberärzten intensiv supervidiert.“ Dr. Ali ist anzumerken, dass ihm die Ausbildung der Assistenzärzte am Herzen liegt und sie ihm viel Freude macht. Und das merken auch die 17 Kursteilnehmer der Inneren Medizin aus beiden Standorten. Sie lauschen dem erfahrenen Oberarzt, wenn er aus dem Klinikalltag berichtet.

20 Stunden Fortbildung umfasst der Sono-Grundkurs am Wochenende. Stunden, in denen sich Aymaz und Ali in ihrer Freizeit der Ausbildung der Assistenzärzte widmen. Auch das gehört zum Bericht über eine sehr gelungene Veranstaltung. „Wir finden es super, dass wir von unseren Chefs so gut betreut werden.“

Balthasar
Balthasar

Die GFO hat als Arbeitgeber viel zu bieten

Der Verbund ist geprägt durch Offenheit, Vielfalt und Toleranz: Mitarbeitende haben viele Chancen und Perspektiven.