Das Besondere an einem Kinder- und Jugendhospiz ist, dass immer die gesamte Familie auf ihrem schweren Weg begleitet wird. Natürlich stehen im Vordergrund unserer Arbeit die erkrankten Kinder und Jugendlichen. Sie erleben ihren Alltag häufig mit dem Verlust von körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei gleichzeitiger Zunahme der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit, nicht selten auch mit Unwohlsein und Schmerzen. Das "Balthasar" ist ein zweites Zuhause für unsere Gäste. Im Kinderhospiz werden Kinder im Alter von 0 bis ca. 16 Jahren aufgenommen. Im Jugendhospiz sind jugendliche und junge Erwachsene bis Mitte 20 zu Gast.
Rund um die Uhr werden die Kinder und Jugendlichen von erfahrenem Personal aus den Bereichen Kinderkranken-, Krankenpflege und Pädagogik betreut und versorgt.
Auch die Eltern finden Begleitung und Unterstützung. Sie werden von der - oft anstrengenden - Pflege ihrer Kinder entlastet.
Die regelmäßigen Gesprächsangebote der MitarbeiterInnen bieten die Möglichkeit, die Sorgen und Ängste, aber auch die Trauer mitzuteilen und sich mit Eltern in ähnlichen Lebenssituationen auszutauschen, um sich so auf die Zukunft und auf den Tod ihres Kindes vorzubereiten.
Geschwister erleben das Zusammensein mit dem erkrankten Kind oft als belastende Zeit: Sie müssen Rücksicht nehmen, mit Einschränkungen leben und werden früh mit dem Thema Tod konfrontiert. MitarbeiterInnen im Kinderhospiz Balthasar sind auch speziell für die Geschwister da, gestalten für sie entsprechende, altersgerechte Angebote und geben ihnen die Gelegenheit, neben Sorgen und Ängsten auch Spaß und Freude zu erleben.
Während die Kinder mit ihren Eltern und Geschwister zu Besuch sind, kommen Jugendliche und junge Erwachsene oft allein oder bringen eine Begleitperson mit.